Bohrbrunnenbau mit allen gängigen Brunnenbohrverfahren
Bohrbrunnen
Ausbildung von Brunnenbauer-Equipen und Überwachung derselben bei der Durchführung diverser Bohrverfahren.
Einweisung der Bohr-Equipe in Nordguinea (Süd-Bassariden
Ausbildung bezüglich weltweit üblicher Bohrverfahren, wie schlagende und drehende Bohrverfahren, also Seilschlag- und Rammkernbohrungen, Rotary-Bohrverfahren mit direkter Spülung, dem Lufthebebohrverfahren und dem Imlochhammer-Bohrverfahren.
Seilschlagbohrung in Ndiefoun Parba, Senegal
Vorbereitung von Spülbohrung bei Kataco, Westguinea. Ausheben des Spülgrabens von Bohrloch zur Spülgrube
Laufende Spülbohrung bei Kataco, Westguinea. Freihalten des Spülgrabens
Imlochhammer-Bohrung bei Youkounkoun, Nordguinea, Südbassariden: Anbohren von geklüfteten Fels: Ausblasen des zulaufenden Grundwassers
Auszug aus Feldbuch: Belesse, Bassariden Nordguinea: Schichtenverzeichnis mit Handskizze (rechts) zur Erläuterung von Kavernenbildung bei nicht standfestem Fels in der Teufe von 2m – 5m - „Roche pas bon“ – unterhalb des Standrohres.
Katako, Westguinea: Zusammenstellung von Brunnenfilter- und Vollrohren
Auszug aus Feldbuch, Youkounkoun, Nordguinea: Schichtenverzeichnis und Zuordnung von Filter- und Vollrohrstrecken
Auszug aus Feldbuch, Youkounkoun, Nordguinea: Brunnenausbau mit Zuordnung von Filter- und Vollrohren aus PVC DN125
Region Kamsar, Westguinea: Klarspülen und Entwicklung von Brunnen mittels Pressluft
Region Kamsar, Westguinea: Brunnen mittels Pressluft klargespült